Abfalltrennung im Haushalt

Verpackungsabfälle richtig trennen

Gurkenglas, Senftube, Joghurtbecher, Brotsackerl, Müslischachtel: Mit jedem Einkauf trägt man auch viele Verpackungen nach Hause. Werden diese nach Gebrauch richtig entsorgt, können sie häufig recycelt werden. Das schont Ressourcen und damit die Umwelt.

Leider landen laut der Restmüllanalyse 2018/19 des Landes Tirol (hier zum Nachlesen ›) größere Mengen an Verpackungen einfach im Restmüll – wo sie für den Recyclingkreislauf verloren gehen und außerdem höhere Kosten verursachen. Um die Größenordnung aufzuzeigen, hier ein paar Zahlen:

Fälschlicherweise im Restmüll landen pro Jahr….

  • 8.000 Tonnen an Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoffen.
  • 3.500 Tonnen an Glasverpackungen.
  • 3.200 Tonnen an Papier-/Kartonverpackungen.
  • 1.300 Tonnen an Metallverpackungen.

Verpackungen und warum diese nirgends anders als in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern landen sollen – nicht im Restmüll und schon gar nicht in der Speiserestetonne TONNI oder der Natur!